Auf Seite 22 listet K-Geld renditestarke Indexfonds für das Anlagegebiet «Aktien Welt» auf. Viele der dort aufgelisteten Fonds bilden den Index namens MSCI World nach. Ein Index fasst die Wertentwicklung einer genau definierten Auswahl von Aktien zusammen.
Investieren Anleger, die einen börsengehandelten Indexfonds (ETF) auf den MSCI World kaufen, tatsächlich in der ganzen Welt? Mitnichten. Vielmehr legen Sie sich ein Klumpenrisiko mit drei Buchstaben ins Depot: USA. Denn im MSCI World sind US-amerikanische Konzerne schwergewichtig mit fast zwei Dritteln vertreten.
In der jüngeren Vergangenheit hat sich das gelohnt. So haben die Besitzer des ComStage MSCI World ETF ihren Einsatz in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt – in Schweizer Franken gerechnet.
Technologiefirmen wie Apple spielen beim MSCI World die Hauptrolle
Die dominanten Aktien im MSCI World heissen, absteigend nach Gewichtung sortiert: Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (Google) und Facebook. Diese Konzerne sind global tätig. Deshalb ist es für viele Anleger vernachlässigbar, dass sie alle ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten haben. Es sind jedoch alles Technologie-Aktien. Die Besitzer eines entsprechenden ETFs sind somit schlecht diversifiziert. Lebenswichtige Branchen wie Nahrungsmittel, Medikamente, Immobilien und Rohstoffe sind untervertreten.
Der MSCI World enthält rund 1650 Aktien. Aktien aus aufstrebenden Ländern wie China oder Indien fehlen darin. Im Index und in allen darauf basierenden ETFs stecken Aktien aus 23 Industrienationen. Auf die USA mit einem Gewicht von 62 Prozent folgen Japan (8 Prozent), Grossbritannien (6) und Frankreich (4). Schweizer Aktien liegen mit einem Gewicht von gut 2,9 Prozent auf Rang 7. Dafür verantwortlich sind die Börsenschwergewichte Nestlé, Novartis und Roche.
Nur 23 Länder also – das ist bei weitem nicht die ganze Welt. Deshalb entwickelte die US-Grossbank Morgan Stanley auch den MSCI All Country World Index (ACWI). Darin sind Aktien aus 47 Ländern enthalten. Auch hier spielen die oben erwähnten US-Technologiekonzerne die Hauptrolle. Allerdings ist zum Beispiel auch das chinesische Internetunternehmen Tencent prominent vertreten. Dieser Index enthält rund 2800 Aktien.
Noch breiter gestreut ist mit knapp 3180 Aktien der FTSE All-World Index. Hier sind die USA noch gut zur Hälfte vertreten, die Technologiewerte machen nur noch knapp 16 Prozent aus.
Wer das Risiko noch weiter streuen möchte, kauft einen Indexfonds auf den Index namens MSCI ACWI IMI. Er setzt auf fast 9000 Aktien weltweit. Die fünf erwähnten US-Technologie-Aktien kommen zusammen darin nur auf gut 6 Prozent, während sie im MSCI-World-Index mit rund 10 Prozent figurieren.
Im MSCI World Small Cap Index ist das Risiko breit gestreut
Welcher dieser Indizes hat sich in der jüngeren Vergangenheit am besten entwickelt? Die Grafik zeigt die Entwicklung seit November 2013 für ausgewählte ETFs, die dem entsprechenden Index folgen.
Am schlechtesten entwickelte sich der Vanguard FTSE All-World ETF (grüne Linie). Hauptgrund: Er profitierte vom Boom der Technologiewerte nur beschränkt, weil er weniger auf diese Titel setzt.
Im Mittelfeld fungiert ein ETF von ComStage, der dem Index MSCI World folgt (rote Linie). Ähnlich entwickelten sich übrigens ETFs auf den MSCI All Country World Index (ACWI) und auf den MSCI ACWI IMI (beide nicht in der Grafik).
An der Spitze der Grafik steht ein ETF von iShares auf den MSCI World Small Cap Index (violette Linie). Dieser Index setzt weltweit auf über 4300 kleinere Unternehmen. Das Risiko ist sehr breit und gleichmässig gestreut. Die grösste Position des Fonds (Wellcare Health Plans) macht nur 0,2 Prozent des Fondsvermögens aus. Zum Vergleich: Im MSCI World ist der Apple-Konzern mit 2,7 Prozent gewichtet.
Aufgelegt wurde dieser Kleinfirmen-Fonds am 25. November 2013. Dieses Datum ist der Ausgangspunkt für den abgebildeten Vergleich der Kursentwicklungen.
Wichtig: Die Daten aus der jüngeren Vergangenheit bedeuten nicht, dass der Index MSCI World Small Cap auch in Zukunft den anderen Weltaktienindizes davonläuft. Als Beimischung könnten sich kleine Werte aber lohnen.