Inhalt
Im Oktober stieg der Lohn der Textilarbeiterinnen in Kambodscha um 12 Dollar. Das ist aber immer noch wenig. Der Monatsverdienst beträgt damit erst 140 Dollar. Die Clean Clothes Campaign unterstützt sie im Kampf für einen Mindestlohn von 177 US-Dollar. Diese Organisation setzt sich weltweit für Angestellte der Textilbranche ein.
Die Clean Cloth Campaign hat vorgerechnet, dass der Lohnanteil der Arbeiterinnen nur gerade 0,5 bis 3 Prozent des Endverkaufspreises eines Bekleidungsstücks ausmacht. Von den 29 Franken, die ein T-Shirt im Laden kostet, erhält die Näherin knapp 20 Rappen (siehe Grafik). Würde man ihren Lohn auf 40 Rappen verdoppeln, würde das der Käufer in der Schweiz kaum merken.
Denn nicht der Lohn der Näherin macht den Preis des T-Shirts aus, sondern das Preisberechnungsmodell des Zwischenhandels. Dieser erhebt auf dem Fabrikpreis eine fixe Prozentmarge. Steigt der Lohn der Fabrikarbeiterin, erhöht sich die Marge somit proportional. Und der Endverkaufspreis des Kleidungsstücks explodiert.
Christa Luginbühl, die Koordinatorin des Schweizer Ablegers der Clean Clothes Campaign, spricht von einem Preis-Eskalationsmodell und sagt: «Es ist unethisch, wenn an einem kleinen Mehrpreis für Löhne plötzlich alle anderen Akteure ausser den Arbeiterinnen selbst sehr viel mehr verdienen.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden