Nein. Wer in einen Faktor-ETF investieren möchte, sollte den Aufbau des entsprechenden Indexes verstehen und einschätzen können, welches die Konsequenzen für die verschiedenen Marktphasen sind. Faktor-ETF sind zudem meist teurer als klassische ETF und rentieren je nach Marktphase mehr oder weniger gut.
Die meisten normalen ETF bilden marktkapitalisierte Indizes ab. Das heisst: je grösser ein Unternehmen, desto grösser sein Anteil am Index. Beispiel SMI: Die drei Schwergewichte Nestlé, Roche und Novartis machen zurzeit rund 54 Prozent der Indexgewichtung aus.
Faktor-ETF hingegen bilden Indizes ab, welche die Titel nicht anhand der Marktkapitalisierung, sondern anhand bestimmter Merkmale – sogenannter Faktoren – gewichten. Faktoren sind zum Beispiel Momentum (Titel mit positivem Trend), Minimum Volatility (Titel mit geringen Kursschwankungen), Value (günstig bewertete Titel). Es gibt Dutzende weitere solcher Faktoren. Ein Beispiel für einen Faktor-Index ist der SPI Multi Premia. Er kombiniert sieben Faktoren und enthält jene Titel aus dem SPI, welche die besten Werte bezüglich eines spezifischen Faktors aufweisen.
Buchtipp
Wie Sie Ihr Geld sicher anlegen. Was Sie über Chancen und Risiken an den Börsen wissen müssen. Und wie Sie teure Fehler vermeiden.
Buch bestellen
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden